KKH-Lauf für guten Zweck: Wir waren mit 48 Schülern dabei

Das Wetter und die Stimmung hätten nicht besser sein können – am Sonntag waren 48 unserer Schüler mit ihren Eltern nach Kassel in die Karlsaue zum KKH-Lauf gekommen. Insgesamt hatten sich über 2.000 Teilnehmer zu diesem Stadtlauf angemeldet. Pünktlich um 13:50 Uhr fiel das Startzeichen für die 1.000-Meter-Strecke. Begleitet vom jubelden Publikum liefen unsere kleinen Sportler einmal rund um den Platz vor der Orangerie. Mit an den Start gegangen war auch Olympia-Sieger Dieter Baumann mit der Startnummer 1. Als Schirmherr dieses Laufs vor einer super Kulisse warb er dafür, wie wichtig Fitness für die Gesundheit sei. Und fit waren sie alle, unsere Läufer. Stolz und mit bester Laune schafften es alle unbeschadet ins Ziel zu laufen.

Zu den drei teilnehmerstärksten Teams gehörten wir leider nicht. Diese konnten sich nämlich über ein Preisgeld von jeweils 500 Euro freuen. Trotzdem waren die 3 Euro Startgeld pro Teilnehmer gut angelegt, denn diese kamen der Aktion „Ein Herz für Kinder“ zugute. Bei der Verleihung der Urkunden am Montag auf unserem Schulhof waren sich alle Kinder einig: “Nächstes Jahr sind wir wieder dabei.”

   

    

    

Besuch im Minimathematikum

Am Donnerstag und Freitag haben die Klassen 2 und 4 jeweils mit ihren Klassenlehrerinnen die Ausstellung des Minimathematikums in der Werra-Real-Schule Hann. Münden besucht. 90 Minuten konnten die Schüler an den Exponaten der Wanderausstellung aus Gießen mit Formen, Zahlen und Mustern experimentieren. Viel zu schnell war die Zeit um, denn die Experimentierfreude war groß. Richtig viel Spaß hat es beispielsweise gemacht in ein Spiegelhäuschen zu krabbeln und sich selbst in undendlich viele Richtungen zu spiegeln. Oder am Knobeltisch immer wieder neue Muster zu puzzeln. Bevor es mit dem Bus wieder zurück in die Schule nach Landwehrhagen ging, wurde der Klassenausflug für einen Stop in der Eisdiele genutzt.

     

      

Weitere Informationen zur Wanderausstellung des Institut für Erziehung und Bildung:
Übersicht der Exponate
Presseartikel HNA Hann. Münden & Göttinger Tageblatt

Unser Team für das Ball-über-die-Schnur-Turnier

Am kommenden Dienstag fahren unsere vierten Klassen zum Ball-über-die-Schnur-Turnier nach Hann. Münden.

Nach den Erfolgen in den Jahren 2014 und 2016 ist unser Ziel natürlich die Titelverteidigung um das Objekt der Begierde ein weiteres Jahr in Landwehrhagen bestaunen zu können.

Unserer Schulmannschaft wünschen wir viel Erfolg!!!

 

Regionalrunde der Mathematik Olympiade Niedersachsen

Heute haben wir unsere erfolgreichen Olympioniken der Mathematik ausgezeichnet. Wir konnten viermal das Prädikat “sehr gut” überreichen und dreimal das Prädikat “gut”.

Schüler werden am 15. Mai an der Landesrunde der Niedersächsischen Mathematik Olympiade teilnehmen. Viel Erfolg!!!

Das “Gesunde Frühstück” geht weiter

Jeden zweiten Donnerstag kommen die Frauen des Judovereins an die Hermann-Gmeiner-Schule und verwandeln den Betreuungsraum in eine Wohlfühloase. Ein Jahrgang der Schule hat an diesem Morgen die Möglichkeit frischen Obstsalat, Fruchtquark und Gemüsespieße zu naschen. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich schon die ganze Woche auf diesen Tag. Die intensiven Farben des Obst und Gemüses sowie der Duft von frischgeschnittenem Obst zieht durch die Schule.

Die Kosten für das Frühstück müssen durch Sponsoren getragen werden. In diesem Jahr hat die Rosenapotheke die Unterstützung übernommen. Frau Neumann unterstützt die Gesundheitserziehung in der Schule gern.

Wir bedanken uns für die Kooperation und freuen uns sehr, dass es weitergeht.

Die Schülerinnen und Schüler der Hermann-Gmeiner-Schule

Der Ernährungsführerschein

Lustige Brotgesichter, Nudelsalat, Knabbergemüse mit Schnittlauchquark und noch mehr Köstlichkeiten haben die Kinder der 3. Klassen im Rahmen des Ernährungsführerscheins zubereitet. Mit viel Spaß und Motivation haben die Kinder eine Menge über gesunde Ernährung gelernt.

Als krönenden Abschluss haben die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen ein Buffet vorbereitet und die Eltern zum Essen eingeladen. Alle waren rundum zufrieden und die Kinder erhielten im Beisein der Eltern ihren Ernährungsführerschein.

Gemeinsam sind wir stark!

Gegenseitige Wertschätzung und Achtung sowie die Förderung sozialen Verhaltens sind Ziele des Projekts „Gemeinsam sind wir stark“. Das Kinder- und Jugendbüro des Landkreises Göttingen stellt ein ausgebildetes Trainerteam zur Verfügung, die das Projekt gemeinsam mit der Klasse 3b und ihrer Klassenlehrerin an vier Vormittagen während der Schulzeit durchführt.

Die Kinder lernen auf spielerische Art und Weise ihre eigenen Grenzen und die der anderen zu erkennen und zu wahren. Im gemeinsamen Handeln und Wahrnehmen üben die Kinder in Konfliktsituationen ihre eigenen Bedürfnisse klarer zu erkennen, aber auch den anderen mit seinen Gefühlen wahrzunehmen.

Schneegestöber, alles weiß

Eine ungewöhnliche Kältewelle hatte Deutschland seit Ferienende im Januar voll im Griff.

Endlich mal wieder genug Schnee zum Rodeln. Das hatten wir als Anlass genommen, die Rutscheigenschaften von Holz, Metall und Kunststoff genauer zu erforschen. Wir haben den Schulunterricht mit dem Rodelschlitten an den Berg nach draußen verlegt.

Die Klassen 1a, 1b und 2a haben den Anfang gemacht. Aber auch alle anderen Klassen haben das Wetter und den Schnee genutzt und für Olympia trainiert.

Für alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer, ein schönes Gemeinschaftserlebnis an der frischen Luft. Wir hoffen auf viel Schnee im nächsten Jahr, um diese Aktion wiederholen zu können.

Feliz Navidad – Musikalische Weihnachtsfeier in der Sporthalle

Am 16.12.2017 haben wir die Weihnachtsfeier der Hermann-Gmeiner-Schule gefeiert. Alle Klassen haben mit ihren Klassenlehrerinnen weihnachtliche Programmpunkte erarbeitet und in der festlich geschmückten Halle aufgeführt.

Als Schule haben wir der Veranstaltung gemeinsam einen musikalischen Rahmen gegeben und mit allen Schülerinnen und Schülern unter der Leitung von Frau Starnell Weihnachtslieder gesungen. Die beiden Viertklässlerinnen Lea und Lara haben uns an diesem Nachmittag durch das Programm geführt.

Zu Beginn und am Ende der Veranstaltung gab es die Möglichkeit Kaffee zu trinken oder den leckeren von Eltern gespendeten Kuchen zu probieren.

Ein besonderer Dank gilt hierbei allen Eltern und Großeltern, die uns durch Spenden und durch die tatkräftige Hilfe an diesem Nachmittag unterstützt haben. Nur gemeinsam lässt sich eine solche Veranstaltung auf die Beine stellen.

 

Popcorn und Waffeln auf dem Landwehrhäger Weihnachtsmarkt

Dank großer Unterstützung der Elternschaft und des Lehrerkollegiums konnte unser Förderkreis als einer von vielen Vereinen wieder eine Weihnachtsbude auf dem Landwehrhäger Weihnachtsmarkt bestücken. Die Aufgaben waren vielfältig:

Am Stand der Schule gab es heiße Waffeln und allerlei Süßes.

Bereits am Donnerstag halfen zwei starke Papas die Buden und Weihnachtsbäume rund um die DGA aufzustellen. Das Schmücken übernahmen dann die Frauen. Nach der feierlichen Eröffnung durch den Posaunenchor, des kleinen und großen Bischoff Nikolaus sowie Ortsbürgermeisterin Ruth Tischer, glühten die Waffeleisen und die Popcornmaschine an unserem Stand. Der Waffelteig wurde außerdem von Eltern gespendet.

Der Bischoff Nikolaus mit seinen Helfern…

 

Nebenan verkauften ebenso von unserer Schule gestellte Eltern die Päckchenmarken für den Nikolaus. Dafür ging der Kelch “Glühweinbecher spülen” an uns vorbei – hier waren die Sport- und Gesangsvereine gefragt 😉 Und auch Sonntag früh standen wieder Helfer parat, um die Buden bis zur nächsten Veranstaltung abzubauen und einzulagern.

Viele helfende Hände haben dafür gesorgt, dass jeder angepackt hat wo Hilfe nötig war, und trotzdem genügend Zeit blieb, für einen, zwei, drei oder mehr Glühwein unter Freunden… Herzlichen Dank dafür!!