Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Haltungen, die es ihnen ermöglichen, sich ihre Lebenswelt aktiv zu erschließen, eine individuelle Orientierung in unserer Welt zu erhalten und nachhaltig an der Gestaltung ihrer Zukunft mitzuwirken.
Der Sachunterricht ist vielperspektivisch angelegt und nimmt Bezug auf die fünf Perspektiven:
„Technik“, „Natur“, „Raum“, „Gesellschaft, Politik und Wirtschaft“ sowie „Zeit und Wandel“, die sinnhaft verknüpft sind. Anhand dieser Perspektiven werden Fachkompetenzen entwickelt und langfristig gesichert.
An den Fachkompetenzen und den Perspektiven orientiert, haben wir für unsere Schule einen Arbeitsplan für die Klassen 1-4 entwickelt.
Folgende Themenschwerpunkte werden in den einzelnen Jahrgängen behandelt:
- Schuljahr:
- Hurra, wir sind Schulkinder (Kennenlernen, Wünsche, Bedürfnisse, Aufgaben, Regeln, …)
- Tiere in unserer Umgebung (Tiere untersuchen, benennen, Körperbau, Lebenswelt, Achtsamkeit, …)
- Unser Schulweg (Räume, Wege in der Schule/ zur Schule, erste Verkehrsregeln, …)
- Unsere Jahreszeiten (Merkmale Jahreszeiten, Feste, Monate/ das Jahr/ Kalender)
- Wir trennen unseren Müll (Mülltrennung, unterscheiden der Wertstoffe, Recycling, Abfallvermeidung, …)
- Schuljahr
- Wir wählen einen Klassensprecher (Ablauf einer Wahl, Aufgaben eines Klassensprechers, Mitwirkung/Entscheidung am Schulleben, …)
- Unsere Sinne (5 Sinne, zugeordnete Organe, Experimente, Eigenschaften von Stoffen, …)
- Unser Umfeld (Wohnort, Pläne entwerfen/skizzieren, Pläne der Umgebung zuordnen, anhand von Plänen orientieren in näherer Umgebung)
- Wir und unsere Familien (Geschichte, entwickeln historische Fragen, Tagesabläufe, Uhrzeiten, Zukunftsfantasien, …)
- Wir bauen ein Floß (Schwimmen/Sinken, Problemstellungen/ Lösungen finden, Floß bauen, Werkzeuge kennen lernen und anwenden, …)
- Schuljahr
- Jeder hat ein Recht auf Freundschaft (Freundschaft, Vertrauen, Privatsphäre, Sicherheit, Macht/Machtmissbrauch, Kinderrechte, …)
- Wasser hat auch einen Kreislauf (Naturphänomene untersuchen und beschreiben, Versuche durchführen zu Eigenschaften des Wassers, …)
- Unsere Gemeinde Staufenberg (Geschichte, Ortsteile, verschiedene Räume/Ämter, Mitgestaltung der Gemeinde beschreiben, diskutieren, planen, umsetzen, …)
- Vom Korn zum Brot (Geschichte Ernte früher/heute, Getreide, gesunde Ernährung, …)
- Magneten in unserem Alltag (Erfinder/Erfindungen recherchieren, präsentieren, Nutzen und Konstruieren von Spielzeugen, Versuche, …)
- Schuljahr
- Werbung ist nicht alles (verschiedene Formen von Arbeit und Produktionen, Konsumprodukte, gesundheitliche und soziale Folgen von Konsum, …)
- Ich und mein Körper (Sexualerziehung, Pubertät, Schwangerschaft, Verhütung, …)
- Niedersachsen und Deutschland (Orientierung anhand von versch. Kartenformen/Orientierungsmitteln, Symbole, Entwickeln Modelle zu einer Karte, …)
- Ritter und ihre Burgen (Lebensbedingungen früher, ermitteln historischen Wandel, entwickeln Fragen, vergleichen früher-heute, …)
- Strom ist nicht alles (Alltag, Stromerzeugung, Gegenstände, Gefahr, Versuche, Spielzeuge herstellen bspw. Heißer Draht, …)
Die Zahngesundheit wird in jedem Schuljahrgang im Zusammenhang mit der Vorsorge und der Untersuchung einer Zahnärztin thematisiert und vertieft.
Der Lebensraum Wald wird durchgängig im Zusammenhang mit Waldgängen mit Frau Zander-Platner erforscht und vertieft behandelt.
Technikexperimente werden alle zwei Jahre von VW gesponsert und für einen Zeitraum aufgestellt. Alle SuS bekommen die Möglichkeiten zu forschen, auszuprobieren, Probleme zu lösen und selber zu bauen.
Die Leistungsbewertung im Sachunterricht
soll ganzheitlich erfolgen und setzt sich wie folgt zusammen:
Spezifische mündliche und praktische Leistungen des Faches |
Spezifische schriftliche Leistungen des Faches |
Sachgemäße Verwendung von Fachsprache und Fachbegriffen
Präsentationen
|
Dokumentationen
|
Anwendung perspektivenbezogener und -übergreifender Methoden
|
Anwendung perspektivenbezogener und -übergreifender Methoden
|
Mündliche Beschreibung von Arbeitsprozessen und Ergebnissen
sowie das Erklären, Vergleichen und Bewerten von Sachverhalten |
Anfertigung von
|
Beiträge zum Unterrichtsgespräch
sowie mündliche Überprüfungen
|
Schriftliche Lernkontrollen
|
Spezifische mündliche und praktische Leistungen des Faches = 50%
Spezifische schriftliche Leistungen des Faches = 25%
Schriftliche Lernkontrollen = 25%
WEITERE INFOS
Nds. Lehrplan SACHUNTERRICHT
für das 1.-4. Schuljahr
fragFINN.de – Eine Suchmaschine, leicht verständlich für Kinder
(eine Initiative der Bundesregierung)
Mittelalterliches Dorf Steinrode – Der Verein Libellula e. V. ist unser Kooperationspartner in Sachen Waldpädagogik an Schulen
Verkehrswacht – Wann ist ein Fahrrad verkehrstauglich? Was erwartet die Viertklässler in der Fahrradprüfung? Was muss ein Erstklässler über den sicheren Schulweg wissen? Das und mehr beantwortet die Verkehrswacht.