Informationsveranstaltung für Eltern der Grundschulen in Dransfeld, Hann. Münden und Staufenberg

EINLADUNG: Informationsveranstaltung für Eltern der
Grundschulen in Dransfeld, Hann. Münden und Staufenberg
Mittwoch, 28.08.2024, 17 Uhr
Welfenschloss, Rittersaal, Schloßplatz 5, 34346 Hann. Münden

 

Tagesordnung
• Begrüßung: Moderator Nils Pagels, Zoom – Sozialforschung und
Beratung GmbH
• Einführung: Überblick über die Schullandschaft
Conrad Finger, Kreisrat des Landkreises Göttingen
• Vorstellung der Schulen – Block 1
– Schule am Botanischen Garten Münden
– Schule im Auefeld
– Drei-Flüsse-Realschule
– Werra-Realschule
• Fragen an die Schulen aus Block 1
• Vorstellung der Schulen – Block 2
– Grotefend Gymnasium Münden
– Oberschule am Hohen Hagen (Dransfeld)
– BBS Münden
– IGS Bovenden
• Fragen an die Schulen aus Block 2
• Allgemeinde Fragerunde
• Informationen über die Elternbefragung
• Voraussichtliches Ende der Veranstaltung: 19 Uhr
Kontakt und Information: Regina Meyer, Referat Demografie und
Sozialplanung, Meyer.R@landkreisgoettingen.de, Tel.: 0551 – 525 2805

Schulstart in das Schuljahr 2024/25

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

wir starten kommenden Montag, den 26.08.2024, in das neue Schuljahr. Unterrichtsbeginn ist um 08:05 Uhr. Die Schule endet um 13:10 Uhr. Im Anschluss startet die Nachmittagsbetreuung für alle angemeldeten Kinder.

Die Einschulung der neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler findet am Dienstag, den 27.08.2024, statt. Wir starten mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 9 Uhr in der Kirche Landwehrhagen. Anschließend gibt es um 10 Uhr eine kleine Feierstunde in der Schule und eine erste Schulstunde mit den neuen Klassenlehrerinnen. Die Nachmittagsbetreuung für die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler startet Montag, den 02.09.2024.

Erste weitere Termine:

Der Elternabend für die 1. und 3 Klassen findet am 03.09.2024 statt.
Die Schulelternratssitzung findet am 25.09.2024 statt

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen guten Start in das neue Schuljahr.

Kilian Schröder
Rektor

Informationen über die entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

in Niedersachsen gibt es vom 01. August 2004 an keine Lernmittelfreiheit mehr. An unserer Schule können aber die meisten Lernmittel gegen Zahlung eines Entgeltes ausgeliehen werden. Die Ausgestaltung des ausleihverfahrens richtet sich nach den Beschlüssen der Gesamtkonferenz sowie den Vorgaben des Kultusministeriums. Die Teilnahme an dem Ausleihverfahren ist freiwillig und kann für jedes Schuljahr neu entschieden werden.

Welche Lernmittel Sie im neuen Schuljahr ausleihen können, ist aus der beiliegenden Liste ersichtlich; dabei werden wie bisher schon benutzte, aber auch neue Lernmittel ausgeliehen. Auf dieser Liste sind auch die Ladenpreise und das von unserer Schule für die Ausleihe erhobene Entgelt angegeben. Damit können Sie in Ruhe vergleichen und dann entscheiden, ob Sie von dem Angebot Gebrauch machen wollen. Welche Lernmittel von Ihnen selbst zu beschaffen sind, ist auf einer weiteren Liste zusammengestellt.

Verlängerung der Fristen!

Wenn Sie am Ausleihverfahren teilnehmen wollen, geben Sie bitte das Formular „Anmeldung entgeltliche Ausleihe von Lernmitteln“ unterschrieben bis zum 31.07.2024 an die Schule zurück. Das Entgelt für die Ausleihe muss für das Schuljahr 2024/25 bis zum 31.07.2024 entrichtet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Downloads.

Wer diese Frist nicht einhält, entscheidet sich damit, alle Lernmittel rechtzeitig auf eigene Kosten zu beschaffen.

Mit freundlichen Grüßen

Kilian Schröder
Rektor

Letzter Schultag vor den Sommerferien

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

am 12.07.2024 bekommen alle Schülerinnen und Schüler ihre Zeugnisse. Der Unterricht endet für alle um 11 Uhr. Es findet keine Nachmittagsbetreuung statt.

Zeugnisse, die krankheitsbedingt nicht durch Schülerinnen und Schüler abgeholt werden können, werden ab 11:15 Uhr im Sekretariat an Erziehungsberechtigte ausgegeben.

Die Busse fahren um 11:15 Uhr nach Lutterberg/Speele und um 11:05 Uhr nach Spiekershausen.

Wir wünschen allen schöne und erholsame Sommerferien.
Mit freundlichen Grüßen
Kilian Schröder
Rektor

Herzliche Einladung zum neuen Termin

Am 21. Juni findet der Ersatztermin zu unserem buchstäblich, ins wassergefallenen Sponsorenlauf statt. Bitte denken Sie an eigenes Geschirr, um Müll zu sparen. Wir freuen uns auf motivierte Läuferinnen und Läufer, und einen schönen Nachmittag mit Euch – bei hoffentlich besten Kaiserwetter.

Bewegungspass

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,
liebe Schülerinnen und Schüler,

die Unterlagen für den Bewegungspass sind eingetroffen und wir können ab morgen, Mittwoch den 17.04.2024, starten.

Die Klassenlehrerinnen werden ab morgen die Pässe abstempeln.

 

Auszug aus dem Anschreiben:
Wir, die Sportregion Südniedersachsen vertreten durch den Kreissportbund Göttingen-Osterode e.V., möchte gerne in Zusammenarbeit mit der hkk als Förderer und Kooperationspartner den „Bewegungspass“ durchführen. Bereits im letzten Jahr konnten wir mit dieser Aktion über 5000 Kinder bewegen.
Durch den Bewegungspass sollen die Kinder motiviert werden, zu Fuß, mit dem Roller oder mit dem Fahrrad zur Grundschule zu kommen, um somit die sogenannten „Eltern-Taxis“ zu vermeiden und die Bewegung der Kinder zu fördern. Mit Hilfe der Aktion soll neben Förderung der Selbstständigkeit und Verkehrssicherheit der Kinder auch die Kommunikation und der Austausch zwischen den Sportvereinen und den teilnehmenden Schulen intensiviert werden, um den Kindern Sport im Verein näher zu bringen.
Und so funktioniert es:
Alle Grundschulen im Landkreis Göttingen können sich für den Bewegungspass anmelden. Diese bekommen dann für alle Kinder Ihrer Grundschule den Bewegungspass ausgehändigt. Im Aktionszeitraum vom 17. April bis 30. Mai 2024 gilt es Unterschriften und Stempel auf dem zweiteiligen Bewegungspass zu sammeln.
Erster Teil: Jeden Tag im Aktionszeitraum, an dem das Kind den Hin- und Rückweg zur Grundschule (ganz oder teilweise) zu Fuß oder mit dem Rad/Roller absolviert, dürfen die Lehrerinnen und Lehrer eine Unterschrift oder einen Stempel in das entsprechende Feld setzen. Des Weiteren können Unterschriften/Stempel durch besondere sportliche Aktionen in der Schule wie zum Beispiel eine bewegte Pause, gesammelt werden.
Zweiter Teil: Zusätzlich können die Kinder bei außerschulischen Aktionen Stempel sammeln. Hierzu zählen beispielsweise eine Vereinsmitgliedschaft, die Teilnahme an einem Schnuppertraining, der Erwerb eines Sportabzeichens oder das Ablegen einer Fahrradprüfung.
Am Ende des Aktionszeitraums werden die Bewegungspässe eingesammelt und alle teilnehmenden Kinder erhalten eine Urkunde. Die aktivsten Kinder mit einer Gesamtanzahl von mindestens 22 Stempeln in beiden Teilen des Passes erhalten zusätzlich ein besonderes Präsent. Ebenso prämieren wir in diesem Jahr die aktivsten Klassen. Die Preise werden vor den Sommerferien an geeigneter Stelle in der Schule überreicht.

Mathematik-Olympiade Niedersachsen

Liebe MONi Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

am 7. Februar 2024 findet die 2. Stufe der Mathematik-Olympiade statt.

Die Lösungen der 1. Stufe für die Klassenstufe 3 wurde in der Online Mathe AG mit allen wichtigen Strategien vorgestellt. Dieses Angebot könnt ihr zur Vorbereitung der 2. Stufe unter https://youtube.com/live/mkHuvyJZmjU aufrufen.

Am 29. Januar wird in der nächsten Online Mathe AG die Lösungen der 1. Stufe für die Klassenstufe 4 vorgestellt. Unter https://www.mo-ni.de/mathe-ag-grundschule findet ihr den dazugehörigen Link.

 

Viel Spaß beim Üben für die 2. Runde.

Kilian Schröder
Rektor

 

Aufgepasst mit ADACUS

In der letzten Woche vor den Herbstferien besuchte uns Klaus Ulbricht, Moderator der ADAC-Stiftung, um mit unseren beiden ersten Klassen das Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr zu trainieren. „Aufgepasst mit ADACUS“ heißt das Programm und ist das Einmaleins der Verkehrserziehung für die kleinsten Verkehrsteilnehmer.

In der Schulaula wurden zunächst die Gefahrenquellen sowie richtiges Verhalten als Fußgänger im Straßenverkehr gemeinsam besprochen. Ein passendes Lied erzählte außerdem davon, wie man an Sicherheit gewinnt. Auf großen Schautafeln mussten die Kinder versteckte Fehler oder Fehlverhalten erkennen, wie das Nichttragen eines Fahrradhelms beim Fahrradfahren oder das Überqueren des Zebrastreifens bei rotem Ampelsignal.

Am meisten Spaß hatten die Kinder am Rollenspiel. Eine Gruppe waren die Autofahrer, die anderen die Fußgänger. Nun zählte es, auf vorgegebene Verkehrssituationen aus dem Alltag richtig zu reagieren: Wer darf gehen? Wer muss stehen? Besonderen Spielspaß hatten die kleinen Verkehrshelden mit der Kulisse, einem ausgerollten Zebrastreifen und Ampeln, die das Licht auf Knopfdruck von Ulbricht wechselten.

Wir sagen DANKE für neue Signalwesten für bessere Sichtbarkeit

Passend zur kommenden, dunklen Jahreszeit wurde die Sichtbarkeit von Fußgängern im Scheinwerferlicht eines Autos demonstriert. Schnell war auch den Kleinsten klar, welchen Effekt das Tragen reflektierender Kleidung hat und das man mit dieser sofort vom Autofahrer erkannt wird.

Helmut Gimpel hatte im Namen des Deutschen Roten Kreuz Ortsvereins Landwehrhagen jedem Kind eine Signalweste für den sicheren Schulweg geschenkt. Schulleiter Kilian Schröder bedankte sich für diese schöne Aktion, die schon viele Jahre auch in Zusammenarbeit mit dem TÜV Nord Hann. Münden an der Grundschule unterstützt wird.

Bedarfsermittlung zur Einrichtung einer Offenen Ganztagsschule an der Hermann-Gmeiner-Grundschule

Liebe Eltern und Sorgeberechtigte der Kinder mit den Geburtsjahrgängen 2015 bis 2020,

die Hermann-Gmeiner-Grundschule ist auf dem Weg eine Offene Ganztagsschule zu werden. Dazu möchten wir Ihnen ein paar für uns wichtige Fragen stellen.

Ihre Antworten sind zwar unverbindlich, sollten aber möglichst verlässlich sein.

Offene Ganztagsschule an der Hermann-Gmeiner-Grundschule (geplant ab dem Schuljahr 2025/26)

Offene Ganztagsschule bedeutet, dass Sie ihr Kind an einem, zwei, drei, vier oder fünf Tagen (Montag-Freitag) anmelden können.

Die Anmeldung ist freiwillig, aber dann für mindestens ein Halbjahr bindend. Ein Mittagessen wird zum Selbstkostenpreis angeboten. Der Offene Ganztag endet um 15:30 Uhr nach den Arbeitsgemeinschaften. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler mit den Bussen auch in die Ortsteile fahren.

Eine weitere Betreuung von Seiten der Gemeinde ist kostenpflichtig bis 16:00 Uhr angedacht.

 

Hier geht es zur Umfrage:

https://www.umfrageonline.com/s/b7xtupm

Wir bedanken uns herzlich für Ihre Rückmeldung.

Kilian Schröder

Rektor